"Deutschland will Griechenland ausbeuten" – "Alle Griechen sind Faulenzer". Schlagzeilen wie diese haben das Verhältnis der beiden Länder in den vergangenen Jahren dominiert. Dies überschattete die traditionell guten und engen deutsch-griechischen Beziehungen. Eine vertrauensvolle Kooperation der beiden europäischen Partner ist aber notwendig, um die großen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern, vor denen Europa steht.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat daher im Mai 2012 ihre Vertretung in Athen wiedereröffnet, um mit ihrer Arbeit
Wir diskutieren alternative Wirtschaftskonzepte, Strategien zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit und Möglichkeiten zur Förderung Erneuerbarer Energien. Gemeinsam widmen wir uns der Herausforderung durch rechtsextreme und rechtspopulistische Politik. Mit unserer Arbeit begleiten wir die Veränderungsprozesse in Politik und Verwaltung, auf nationaler wie auf kommunaler Ebene.
Bei allen Projekten arbeiten wir eng mit unseren griechischen Partnern aus Politik, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Medien zusammen. Gemeinsam veranstalten wir Fachkonferenzen, Workshops und Expertengespräche; außerdem geben wir Studien und Analysen in Auftrag und erstellen Publikationen.
The Friedrich-Ebert-Stiftung Athens Office is inviting you on Thursday, November 19th at 6-8pm CET (Brussels Time – for Greek Time: +1 hour) to the...
The COVID-19 pandemic has a continuous impact on civil liberties and social rights, which is unfolding during the different phases of the pandemic and...
Die Deutsche Botschaft Athen, die Deutsch-Griechische Versammlung und die Friedrich-Ebert-Stiftung Athen laden ein zur Diskussionsveranstaltung am 3....
In the framework of its “Network Against Right Wing Extremism” the FES Athens office organizes a panel discussion on “Greece’s Far Right – an...
Die Ausstellung "Solidarität und Widerstand. Die Unterstützung des griechischen Widerstands gegen die Militärjunta durch deutsche Parteien,...